
Wie können wir den Herausforderungen unserer Zeit aktiv begegnen, insbesondere in einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels geprägt ist?
Wie kann unsere Gesundheit durch nachhaltiges Handeln positiv beeinflusst werden? Welche Schritte sind notwendig für eine gesunde und nachhaltige Hochschulzukunft?
Hochschulen stehen vor der Aufgabe, Studien- und Arbeitsumgebungen so zu gestalten, dass sie gesundheitsfördernd, resilient und nachhaltig sind.
Die fünfte hochschulübergreifende Tagung des Netzwerks Gesunde Hochschulen in Thüringen – Austauschforum „Von Hochschule für Hochschule“ widmet sich den Schnittstellen zwischen Gesundheitsförderung und nachhaltigem Handeln im Hochschulkontext. Ziel ist es, Impulse zu setzen und für die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und die Rolle von Hochschulen in der Transformation zu sensibilisieren sowie einen Perspektivwechsel und hochschulübergreifenden Austausch zu ermöglichen.
Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte, Lehrende, Professor*innen, Führungskräfte sowie Studierende aus den Thüringer Hochschulen.
Die Tagung wird durch die Techniker Krankenkasse gefördert.
Die Tagungsteilnahme inklusive Verpflegung ist für Sie kostenfrei.
Bitte klicken Sie hier, um zur Anmeldung zu gelangen.
08:30 Uhr
Ankommen und Anmeldung
09:00 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Grußworte: Prof. Burkhard Utecht, Präsident DHGE
09:30 Uhr
Keynote: Gesundheit und Nachhaltigkeit
Dr. med. Martin Herrmann, KLUG – Deutsche Allianz
Klimawandel und Gesundheit e.V
10:15 Uhr
Kaffepause
10:30 Uhr
Workshop-Phase I*
- Mit den Inner Development Goals eine nachhaltigere Zukunft gestalten (Diana Seyfarth und Tobias Blank, TU Darmstadt)
- Nachhaltig mental gesund bleiben in einer
zunehmend komplexen (Arbeits-) Welt (Kathi
Schäfer und Dorothee B. Salchow, DGPP) - Ideenwerkstatt für eine gesunde, nachhaltige
Zukunft (Dr. med. Kristin Köhler, Verde-Gesund) - Gesunde und klimafreundliche Ernährung – Mehr Wertschätzung, weniger Verschwendung (Paula Unland, Restlos Glücklich e.V.)
12:00 Uhr
Mittagspause mit Lunchbuffet
13:00 Uhr
Workshop-Phase II*
14:30 Uhr
Kaffepause
14:45 Uhr
Podiumsdiskussion: Gesundheit und Nachhaltigkeit an Thüringer Hochschulen - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
mit Vertreter*innen aus den Hochschulleitungen
15:20 Uhr
Verabschiedung & Abschluss
15:30 Uhr
Ende
*Es besteht in jeder Workshop-Phase die Möglichkeit, jeweils einen von vier parallel stattfindenden Workshops zu besuchen.
Hier geht's zur Anmeldung.
Adresse
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg d. Freundschaft 4
07546 Gera
Die Veranstaltung findet im Neubau neben dem Schloss Tinz statt.
Anreise mit dem PKW
Wir empfehlen die Anfahrt über die A4. Nehmen Sie die Abfahrt „Gera-Langenberg“ und folgen Sie der Siemensstraße. Über die Tinzer Straße gelangen Sie dann zum Weg der Freundschaft, wo sich der Parkplatz am Campus der DHGE befindet.
Im Sinne der Nachhaltigkeit unterstützen wir Sie gerne beim Bilden von Fahrgemeinschaften. Kommen Sie dazu gerne auf uns zu.
Anreise mit Bus und Bahn
Vom Hauptbahnhof Gera erreichen Sie den Campus bequem mit der Straßenbahnlinie 3. Laufen Sie bis zur Straßenbahnhaltestelle "Friedrich-Engels-Straße" und fahren von dort aus mit der Straßenbahnlinie 3 Richtung "Bieblach Ost" bis zur Haltestelle "Duale Hochschule". Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Campus.
Barrierefreiheit
Ein barrierefreier Zugang zur Veranstaltung ist gegeben. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne vorab per Mail.