Hochschulen im Wandel – Gesundheit und Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten
Inhalt

Wie können wir den Herausforderungen unserer Zeit aktiv begegnen, insbesondere in einer Welt, die zunehmend von den Auswirkungen des Klimawandels geprägt ist?
Wie kann unsere Gesundheit durch nachhaltiges Handeln positiv beeinflusst werden? Welche Schritte sind notwendig für eine gesunde und nachhaltige Hochschulzukunft?

Hochschulen stehen vor der Aufgabe, Studien- und Arbeitsumgebungen so zu gestalten, dass sie gesundheitsfördernd, resilient und nachhaltig sind.
Die fünfte hochschulübergreifende Tagung des Netzwerks Gesunde Hochschulen in Thüringen – Austauschforum „Von Hochschule für Hochschule“ widmet sich den Schnittstellen zwischen Gesundheitsförderung und nachhaltigem Handeln im Hochschulkontext. Ziel ist es, Impulse zu setzen und für die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels und die Rolle von Hochschulen in der Transformation zu sensibilisieren sowie einen Perspektivwechsel und hochschulübergreifenden Austausch zu ermöglichen.

Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte, Lehrende, Professor*innen, Führungskräfte sowie Studierende aus den Thüringer Hochschulen.

Die Tagung wird durch die Techniker Krankenkasse gefördert.

Zur Anmeldung

Die Tagungsteilnahme inklusive Verpflegung ist für Sie kostenfrei.

Bitte klicken Sie hier, um zur Anmeldung zu gelangen.

Das Programm

08:30 Uhr

Ankommen und Anmeldung

09:00 Uhr

Eröffnung und Begrüßung
Grußworte: Prof. Burkhard Utecht, Präsident DHGE

09:30 Uhr

Keynote: Gesundheit und Nachhaltigkeit
Dr. med. Martin Herrmann, KLUG – Deutsche Allianz
Klimawandel und Gesundheit e.V

10:15 Uhr

Kaffepause

10:30 Uhr

Workshop-Phase I*

  • Mit den Inner Development Goals eine nachhaltigere Zukunft gestalten (Diana Seyfarth und Tobias Blank, TU Darmstadt)
  • Nachhaltig mental gesund bleiben in einer
    zunehmend komplexen (Arbeits-) Welt (Kathi
    Schäfer und Dorothee B. Salchow, DGPP)
  • Ideenwerkstatt für eine gesunde, nachhaltige
    Zukunft (Dr. med. Kristin Köhler, Verde-Gesund)
  • Gesunde und klimafreundliche Ernährung – Mehr Wertschätzung, weniger Verschwendung (Paula Unland, Restlos Glücklich e.V.)

12:00 Uhr

Mittagspause mit Lunchbuffet

13:00 Uhr

Workshop-Phase II*

14:30 Uhr

Kaffepause

14:45 Uhr

Podiumsdiskussion: Gesundheit und Nachhaltigkeit an Thüringer Hochschulen - Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
mit Vertreter*innen aus den Hochschulleitungen

15:20 Uhr

Verabschiedung & Abschluss

15:30 Uhr

Ende

*Es besteht in jeder Workshop-Phase die Möglichkeit, jeweils einen von vier parallel stattfindenden Workshops zu besuchen.

Beschreibung der Workshops

Mit den Inner Development Goals eine nachhaltigere Zukunft gestalten

In diesem Workshop werden die 23 Fähigkeiten und Qualitäten des inneren Wachstums und der menschlichen Entwicklung auf eine interaktive Art und Weise erfahrbar gemacht. Es steht die Frage im Mittelpunkt, welche dieser Fähigkeiten für die eigene Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden besonders bedeutsam sind und welche für die Organisationen oder Gruppe, in der man tätig ist. Dabei wird nicht nur ein wissenschaftlich anerkanntes Kompetenzmodell für eine nachhaltigere Zukunft vorgestellt, sondern auch eine Verbindung zum (Arbeits-)Leben hergestellt. Es wird aufgezeigt, welchen Beitrag jede einzelne Person zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) leisten kann – durch die eigene innere Entwicklung.

Der Workshop wird von Diana Seyfarth und Tobias Blank geleitet. Diana Seyfarth ist in der hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt tätig und verantwortet das Thema Mentale Stärke und emotionale Balance. Sie entwickelt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Konzepte zur Förderung des Wohlbefindens im Hochschulalltag. Tobias Blank, Soziologe und Leiter der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle, ist erfahrener Moderator und Begleiter von Hochschulentwicklungsprozessen. Er unterstützt als Mediator und systemischer Coach Führungskräfte und ihre Teams, mutig eine gemeinsame Zukunft zu kreieren und nachhaltig zu realisieren.

Ideenwerkstatt für eine gesunde, nachhaltige Zukunft

Ideenwerkstatt – Nachhaltigkeit lernen am best pratice example – NATUR. Wie lässt sich nachhaltiges Verhalten kreativ und mit spürbaren Vorteilen in den Alltag integrieren – für das eigene Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten? Dieser interaktive Workshop lädt dazu ein, sich von der Natur inspirieren zu lassen.
Auf einem Parcours mit verschiedenen Stationen stehen zentrale Themen wie Nachhaltigkeit, Biodiversität, Resilienz, Kreislaufwirtschaft, Kommunikation und Netzwerken im Fokus. Jede Station bietet neue Impulse und zeigt, wie natürliche Formen, Farben und Funktionen nachhaltige Lösungen hervorbringen können.

Der Workshop wird begleitet von Dr. med. Kristin Köhler, Expertin für nachhaltiges Handeln und Gesundheit. Ihre multimodalen Ansätze verbinden fundiertes Wissen mit praxisnahen Ideen, die Lust auf Veränderung machen.

Nachhaltig mental gesund bleiben in einer zunehmend komplexen (Arbeits-) Welt

Wie gelingt es nachhaltig mental gesund zu bleiben in einer zunehmend komplexen (Arbeits)Welt? Die Gleichzeitigkeit von Herausforderungen und Hoffnung in unserem Leben kann in komplexen Zeiten unvereinbar erscheinen. In diesem Workshop wird beleuchtet, welches Wissen und welche Tools nachhaltig auf unsere mentale Gesundheit einzahlen. Dieser Workshop gibt Einblick in die Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie, insbesondere auf Themen wie emotionale Diversität und Agilität.
Wie gelingt es, positiv zu denken? Und ab wann wird unser Denken toxisch positiv?

Die Trainerinnen dieses Workshops sind Expertinnen für Positive Psychologie: Als Ausbilderinnen und Dozentinnen arbeiten Dorothee Salchow und Kathi Schäfer mit Menschen in Hochschulen und Unternehmen zu Themen wie Führung, Wohlbefinden, mentale Gesundheit und Resilienz.
An der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie (DGPP) bilden sie Menschen in der Anwendung der Forschungsergebnisse der Wissenschaft des gelingenden Lebens aus.

Gesunde und klimafreundliche Ernährung – Mehr Wertschätzung, weniger Verschwendung

Lebensmittelverschwendung und klimaschädliche Ernährungsgewohnheiten belasten Umwelt und Gesundheit gleichermaßen. Doch wie lässt sich eine nachhaltige Ernährung alltagstauglich umsetzen? Dieser interaktive Workshop zeigt, wie bewusste Lebensmittelwahl und kreative Resteverwertung nicht nur Ressourcen schonen, sondern auch Genuss und Gesundheit fördern. Im Fokus steht dabei auch die Planetary Health Diet, ein Ernährungsansatz, der sowohl die eigene Gesundheit als auch den ökologischen Fußabdruck berücksichtigt.

Geleitet wird der Workshop von Paula Unland. Sie ist Bildungsreferentin bei Restlos Glücklich e.V., ein gemeinnütziger Verein, der sich für mehr Wertschätzung und bewussten Konsum von Lebensmitteln einsetzt. Durch Bildungsprojekte, interaktive Workshops und Mitmachaktionen sensibilisiert der Verein Menschen jeden Alters für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen und trägt aktiv zu einer nachhaltigen Ernährungskultur bei.

Hier geht's zur Anmeldung.

Anreise

Adresse
Duale Hochschule Gera-Eisenach
Weg d. Freundschaft 4
07546 Gera

Die Veranstaltung findet im Neubau neben dem Schloss Tinz statt.

Anreise mit dem PKW
Wir empfehlen die Anfahrt über die A4. Nehmen Sie die Abfahrt „Gera-Langenberg“ und folgen Sie der Siemensstraße. Über die Tinzer Straße gelangen Sie dann zum Weg der Freundschaft, wo sich der Parkplatz am Campus der DHGE befindet.

Im Sinne der Nachhaltigkeit unterstützen wir Sie gerne beim Bilden von Fahrgemeinschaften. Kommen Sie dazu gerne auf uns zu.

Anreise mit Bus und Bahn
Vom Hauptbahnhof Gera erreichen Sie den Campus bequem mit der Straßenbahnlinie 3. Laufen Sie bis zur Straßenbahnhaltestelle "Friedrich-Engels-Straße" und fahren von dort aus mit der Straßenbahnlinie 3 Richtung "Bieblach Ost" bis zur Haltestelle "Duale Hochschule". Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Campus.

Barrierefreiheit
Ein barrierefreier Zugang zur Veranstaltung ist gegeben. Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, kontaktieren Sie uns gerne vorab per Mail.

Fachtagung
Datum
04.März. 2025
Veranstaltungsort
Duale Hochschule Gera-Eisenach Gera