
8:30-9:00 Uhr | Aktivierung: Bewegter Start in den Tag mit dem UNISPORT Jena
Starten Sie energievoll in den Tag! In dieser kurzen, aktivierenden Bewegungseinheit bringt der Unisport Jena Körper und Geist in Schwung – ganz ohne Sportkleidung oder Vorkenntnisse. Mit leichten Übungen aus Mobilisation, Dehnung und achtsamer Bewegung schaffen wir Raum für Klarheit, Konzentration und innere Balance.
Bewegung am Morgen unterstützt nicht nur die körperliche Aktivierung, sondern wirkt sich nachweislich positiv auf die mentale Gesundheit aus: Stress wird reduziert, die Stimmung verbessert und der Kopf wird frei für neue Impulse.
Ziel: Ankommen, Auflockern, Fokussieren – für einen kraftvollen Start in den Tag.
Mitmachen ausdrücklich erwünscht – ganz ohne Leistungsdruck!
Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Friedrich-Schiller-Universität Jena | Ansprechperson: Julia Storch (gesundheit@uni-jena.de, Tel.: +49 173 5661929)
Link zur Veranstaltung: Hier klicken
9:00-9:20 Uhr | Aktivierung: Personalyoga mit Sylvia Böttcher
Durch langes Stehen oder Sitzen können Beschwerden im Rücken-, Schulter- und Nackenbereich entstehen. Nehmen Sie sich eine kurze Auszeit! Entspannen, dehnen und kräftigen Sie Ihren Körper und Ihren Geist.
Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Duale Hochschule Gera-Eisenach | Ansprechperson: Kathrin Brunner (kathrin.brunner@dhge.de)
Link zur Veranstaltung: Hier klicken
9:30-10:00 Uhr | Übung: Mindfulness & Work – Praxis mit Prof. Dr. Hubert Ostermaier
Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung fällt krankheitsbedingt leider aus. Wir bitten um Verständnis.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer starten mit zwei Achtsamkeitsübungen in den Tag - in Bewegung und in Ruhe. Für mehr Gelassenheit aber auch für ein mehr an Kreativität und Handlungskraft.
Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Ernst-Abbe-Hochschule Jena | Ansprechperson: Prof. Dr. Hubert Ostermaier (hubert.ostermaier@eah-jena.de)
Link zur Veranstaltung: Hier klicken Meeting-ID: 230 049 5800 Kenncode: 063785
10:00-11:30 Uhr | Workshop: Resilienz - Die Zauberformel für mentale Gesundheit mit Mareike Paulus
Der Begriff Resilienz als mentale Widerstandsfähigkeit begegnet uns im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit in den Medien und sozialen Netzwerken immer wieder. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Was macht eine Person zu einem resilienten Menschen? Und wie gelingt es, die eigene Resilienz zu entwickeln? Der Online-Kurzimpuls gibt einen ersten Einblick, welche Faktoren die persönliche Resilienz ausmachen und wie wir unsere Resilienz für mehr mentale Gesundheit stärken können.
Zielgruppe: Beschäftigte | Organisation: Bauhaus-Universität Weimar | Ansprechperson: Juliane Wenzel (juliane.wenzel@uni-weimar.de | Tel.: 03643 582213)
Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl - Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich!
Link zur Anmeldung: Hier klicken
12:30-13:00 Uhr | Theorie und Übung: Mindfulness & Work - Erfahrungen und Wissenschaft mit Prof. Dr. Hubert Ostermaier
Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung fällt krankheitsbedingt leider aus. Wir bitten um Verständnis.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen eine weitere Achtsamkeitsübung kennen, tauschen Ihre Erfahrungen aus und erfahren neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Achtsamkeitspraxis.
Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Ernst-Abbe-Hochschule Jena | Ansprechperson: Prof. Dr. Hubert Ostermaier (hubert.ostermaier@eah-jena.de)
Link zur Veranstaltung: Hier klicken Meeting-ID: 230 049 5800 Kenncode: 063785
13:00-13:30 Uhr | Übung: „Klopfen als Selbsthilfemethode für die mentale Gesundheit“ mit Prof. Dr. Andreas Seidel
Wichtiger Hinweis: Diese Veranstaltung fällt krankheitsbedingt leider aus. Wir bitten um Verständnis.
Sanftes Klopfen auf bestimmte Punkte am Körper kann helfen, Stress zu reduzieren und innere Ruhe zu fördern. Diese leicht erlernbare Methode verbindet achtsame Berührung mit Fokus auf belastende Gedanken und Gefühle. So entsteht oft schnell mehr Gelassenheit, Klarheit und emotionale Stärke im Alltag.
Zielgruppe: Studierende & Beschäftigte | Organisation: Hochschule Nordhausen | Ansprechperson: Katrin Mönch (gesundheitsmanagement@hs-nordhausen.de)
Link zur Veranstaltung: Hier klicken
13:30-15:00 Uhr | Workshop: Stressmanagement im Studium mit Uwe Köppe und Monique Weinert (Psychosoziale Beratung des Studierendenwerks)
Zu studieren kann aus vielerlei Gründen herausfordernd und kräftezehrend sein. Deshalb ist es hilfreich, mit der eignen Energie optimal haushalten zu können, um Überforderungen zu vermeiden. Wie man mit Belastungen gut zurecht kommt, kann man lernen. In diesem Workshop geben wir einen Überblick über Stressbewältigungsstrategien und erarbeiten mit Ihnen Möglichkeiten, diese im (Studien-) Alltag anzuwenden.
Zielgruppe: Studierende | Organisation: Universität Erfurt | Ansprechperson: Jens Panse und Vivien Kretschmer (gesundheit@uni-erfurt.de)
Link zur Veranstaltung: Hier klicken
Bei allgemeinen Fragen rund um die Mental Health Days erreichen Sie uns unter: kontakt@th-austauschforum.de
Bei Fragen zu einzelnen Programmpunkten oder technischen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Ansprechperson der veranstaltenden Hochschule.
